In seiner Funktionalität auf die Lehre in gestalterischen Studiengängen zugeschnitten... Schnittstelle für die moderne Lehre
In seiner Funktionalität auf die Lehre in gestalterischen Studiengängen zugeschnitten... Schnittstelle für die moderne Lehre
female empowerment
SEMINAR für Frauen am Samstag 5. April 2025, 10-16h
Umgang mit Sexismus im Alltag
Es ist verrückt: Einerseits befürwortet die Mehrheit der deutschen Bevölkerung die Gleichberechtigung der Geschlechter. Gleichzeitig ist Sexismus noch immer allgegenwärtig und für viele Menschen eine Belastung- beruflich, wie privat. Die gute Nachricht: die Anzahl der Menschen, die sich aktiv gegen Sexismus einsetzen, ihre eigene Rolle und ihr eigenes Verhalten diesbezüglich reflektieren, werden mehr. Dieses Seminar bietet theoretisches Wissen und praktisches Handwerkszeug dafür.
Die Teilnehmerinnen lernen unterschiedliche Definitionen und Formen von Sexismus kennen & wie man diesen im Alltag erkennen und begegnen kann. In Einzel- und Gruppenarbeit reflektieren die Teilnehmerinnen, welche Auswirkungen Sexismus-Erfahrungen haben können. Reflektiert wird auch, welche Rolle sie dabei eingenommen haben und welche Veränderungen künftig gewünscht sind. Das Seminar folgt dem Dreiklang aus Wissensvermittlung, Bewusstseins-Schaffung und dem Aufzeigen und Erproben von Handlungs-Optionen. Ziel des Seminar ist, jeder Teilnehmerin eine individuelle Strategie im Umgang mit Alltags-Sexismus an die Hand zu geben. Die Teilnehmerinnen werden gestärkt.
Das Seminar richtet sich an alle Frauen, die ein tieferes Verständnis für das Thema Alltags-Sexismus entwickeln wollen und Handlungs-Optionen erlernen möchten.
.
Methoden:
Theorie-Häppchen
Einzel- und Gruppenarbeit
Reflektion & Austausch
Konkrete Handlungs-Optionen
Praktische Übungen an Fallbeispielen
.
Dauer: 5 Stunden
Seminarleitung: Karin Sesselmann
Ort: G1.3.21, Terrassenraum. Holzgartenstr. 36, PF
.
mit Getränken und kleinen Snacks, salzig und süß
.
Kostenlose Anmeldung für Frauen und Info:
Sehr geehrte Freund*innen des A.K.T;
Ein wesentliches Merkmal demokratischer Emanzipation war und ist der Kampf um die Gleichberechtigung der Geschlechter und gegen bestehende Normen. Viele der über Jahrzehnte hart erkämpften Rechte werden heute infrage gestellt – bedroht durch ein scheinbar wiedererstarktes Patriarchat und eine radikalisierte politische Kultur. Menschen in der Politik, politische Initiativen oder ideologische Interessengruppen forcieren einen gesellschaftlichen Diskurs, der die Selbstbestimmung von Frauen einschränken soll – sei es durch Eingriffe in reproduktive Rechte oder durch das Festhalten an traditionellen Geschlechterrollen und -bildern.
Die Ausstellung NOT YOUR CHOICE! vom 5.4.-6.7.2025 im A.K.T; in Pforzheim präsentiert zeitgenössische künstlerische Positionen, die sich mit den Themen Gleichberechtigung, Selbstbestimmung und Geschlechterrollen auseinandersetzen – und damit einen der zentralen gesellschaftlichen Diskurse unserer Zeit reflektieren.
Zur Vernissage der Ausstellung am Freitag, 4.4.2025 um 19 Uhr im A.K.T; laden wir Sie herzlich ein! Nach einer Begrüßung durch den künstlerischen Leiter Janusz Czech finden eine Kurzlesung von Lydia Daher, Lyrikerin, Musikerin und Künstlerin der Ausstellung, und ein Gespräch mit den Künstlerinnen Lydia Daher, Gabi Blum und Frauke Boggasch statt.
Am Samstag, 12.4. & 10.5. laden wir Sie außerdem ein, den Besuch der Ausstellung mit dem Genuss von Cocktails und Antipasti zu verbinden: In Kooperation mit dem Café Roland findet erstmals das Format „Kunst & Cocktails“ statt: Beginn ist jeweils um 18 Uhr mit einer exklusiven Führung durch die Ausstellung, im Anschluss können Sie im Café Roland 3 kleine Cocktails und einen leckeren Antipasti-Teller genießen. Die Kosten betragen 25€, eine Anmeldung an hallo@caferoland.de ist erforderlich.
Ausstellung „NOT YOUR CHOICE!“
5.4.-6.7.2025
Öffnungszeiten: Fr & Sa 14-19 Uhr, So 11-19 Uhr
Wo: A.K.T; Theaterstraße 21, 75175 Pforzheim
Vernissage: Fr, 4.4.2025, 19 Uhr
Begrüßung: Janusz Czech, künstlerischer Leiter A.K.T;
Im Anschluss: Kurzlesung von Lydia Daher, Lyrikerin, Musikerin und Künstlerin der Ausstellung
Gespräch mit Lydia Daher, Gabi Blum und Frauke Boggasch, Künstlerinnen der Ausstellung
Die Ausstellung ist am Abend der Vernissage von 19-22 Uhr geöffnet.
KUNST & COCKTAILS
Sa, 12.04.25 / Sa, 10.05.25
18 Uhr Führung durch die Ausstellung
19 Uhr Cocktails & Antipasti in Kooperation mit dem Cafe Roland
3 Kleine Cocktails 0,1 l (auch alkoholfrei) +
Antipasti-Teller (auch vegetarisch)
25 €, Anmeldung an hallo@caferoland.de
Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
Mit freundlichen Grüßen
Almut Benkert
Fachbereichsleiterin Kreativwirtschaft
_______________________________
Wirtschaft und Stadtmarketing Pforzheim
Emma-Jaeger-Straße 20
75175 Pforzheim
Telefon +49 (0) 7231 39-3730
Verortung Spender
Wir freuen uns, dass die Automaten für kostenlose Menstruationshygieneartikel (Binden und Tampons in nachhaltiger Bioqualität) in nahezu allen Gebäuden der HS PF hängen oder kleine Container mit Material ausliegen. Nicht in jedem WC, aber in jedem Gebäude gibt es 1 Spender. Danke an ALLE die bei der Organisation und Anbringung mitgeholfen haben und die Automaten auffüllen.
Wir bitten alle um einen wertschätzenden sorgsamen Umgang mit den Artikeln. Bitte nur so viele entnehmen wie nötig, so dass alle im Notfall einen Tampon oder Binde vorfinden.
Falls Ihr beobachtet ein Spender ist länger leer - bitte schreibt mit Angabe der Raumnummer an: gleichstellung@hs-pforzheim.de
W&R
W1.1.14
W1.2.28 (genderincl. WC)
W2.2.07
W3.1.06
Z2.1.07
Technik
T1.2.99, T1.4.98, T1.1.98*,
T2.2.20 (genderincl. WC) , T2.4.19, T2.1.16* (*WC für Menschen mit Behinderung)
Gestaltung
G1.122
G1.222 (genderincl. WC)
G1.U29 (barrierefreies WC)
Personal WC Damen
.
2 x in TD, Eutinger Straße
und
Östliche G2.1.08 (genderincl. WC)
Sehr geehrte Damen, Herren und Alle,
die Ausstellung „unter10% – Künstlerinnen aus der Städtischen Sammlung Pforzheim“ beleuchtet die ungleiche Repräsentation von Künstlerinnen in öffentlichen Sammlungen und Museen.
Weniger als 10 % der Werke stammen von Frauen – ein eklatanter Missstand, den die Ausstellung sichtbar macht. Die Kuratorin Regina M. Fischer setzt, im Auftrag des Kulturamts Pforzheim, mit dieser Präsentation ein starkes Zeichen für eine Neubewertung weiblicher Kunstgeschichte und lädt gezielt „Female Guests“ ein, um die Sammlung um zeitgenössische Perspektiven zu erweitern.
Eine dieser eingeladenen Künstlerinnen ist die Medienkünstlerin Veronika Dräxler.
Ihre Videoinstallation „Frauenzimmer für Mely Joseph“ (2024) setzt sich mit der fast vergessenen in Pforzheim geborenen Malerin Mely Joseph auseinander. Dräxler verbindet ihre eigene Biografie mit Josephs Leben und Werk, insbesondere deren expressiver Farbdramaturgie. Zentrale performative Rituale sind die Freilegung von Josephs Grabinschrift auf dem Jüdischen Friedhof Pforzheim. Die Arbeit ist eine kritische Auseinandersetzung mit dem Vergessen und Wiedererinnern von Frauenbildern und von Frauen gemalten Bildern in der Kunstgeschichte.
Veronika Dräxler wurde für ihre Arbeiten vielfach ausgezeichnet und gefördert, u. a. vom Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst sowie der Bundesregierung.
Ihr „Frauenzimmer“ im ersten Ausstellungsraum ist noch bis 30.03.2025 zu sehen.
Im „Artist Talk“ am 14.03.2025, Beginn: 19 Uhr in der Pforzheim Galerie diskutieren die Künstlerin Veronika Dräxler und Dr. Margit Huber, Vorsitzende der GEDOK München und die Kuratorin Regina M. Fischer, über weibliche Sichtbarkeit in der Kunst und die Hürden für Künstlerinnen.
Sie sind herzlich dazu eingeladen!
Mit freundlichen Grüßen
Angelika Drescher
Kulturamt Pforzheim
Hier ein sehr wertvoller neuer Beitrag auf unserer HS PF webpage:
Trotz des transformativen Potenzials der KI sind Frauen in ihrer Entwicklung nach wie vor unterrepräsentiert, was zu Vorurteilen führt und die Ungleichheit verstärkt. Die Beseitigung dieser Lücke ist unerlässlich für den Aufbau fairer, ethischer und inklusiver KI-Systeme.
Gegenwärtig sind nur 22 % der Arbeitsplätze im Technikbereich in der EU mit Frauen besetzt – eine Zahl, die noch weiter sinkt, wenn man den Weg von der Ausbildung bis zur Beschäftigung betrachtet. Die entsprechenden Statistiken können Sie hier einsehen. In Deutschland liegt der Anteil der weiblichen KI-Fachkräfte bei etwa 20 %, was auf ein erhebliches Ungleichgewicht zwischen den Geschlechtern in diesem Bereich hinweist.
Auswirkungen von KI auf die Gleichberechtigung der Geschlechter
KI kann neue Möglichkeiten eröffnen. Der Einsatz von KI geht über die traditionellen STEM-Rollen (Science, Technology, Engineering, Mathematics) hinaus und schafft Chancen für Frauen mit unterschiedlichem Hintergrund. Den vollständigen Bericht können Sie hier lesen.
Gender Bias in KI
Bei KI-Systemen sehen wir, dass es eine geschlechtsspezifische Voreingenommenheit gegenüber Frauen gibt. So hat sich das System von Amazon beispielsweise selbst beigebracht, männliche Bewerber vorzuziehen. Es benachteiligte Lebensläufe, die das Wort „Frauen“ enthielten, wie etwa „Kapitänin des Frauenschachclubs“. Zudem stufte es Absolventinnen von zwei reinen Frauen-Colleges herab, wie mit der Angelegenheit vertraute Personen berichten.
Im Bericht der UNESCO über Gender Bias in der KI heißt es:
– KI-Modelle assoziieren männliche Namen mit Karriere, Geschäft und Führung (z. B. „Führungskraft“, „Gehalt“).
– Weibliche Namen werden mit häuslichen Rollen in Verbindung gebracht (z. B. „Heim“, „Familie“, „Kinder“).
– Frauen wurden häufiger mit Berufen wie Krankenschwester, Lehrerin oder Hausangestellter in Verbindung gebracht, während Männer mit Arzt, Ingenieur oder Geschäftsführer assoziiert wurden.
Dr. Joy Buolamwinis Forschung zur Voreingenommenheit in KI-Systemen hat entscheidend dazu beigetragen, die Gleichstellung der Geschlechter in Technik und Technologie voranzutreiben. Ihre Untersuchung ergab, dass KI-gestützte Gesichtserkennungssysteme bei der Identifizierung dunkelhäutiger Frauen eine Fehlerquote von 34,7 % aufwiesen, während diese bei hellhäutigen Männern nur bei 0,8 % lag.
Die geschlechtsspezifische Voreingenommenheit beschränkt sich nicht auf diese Beispiele. Bitten Sie eine KI beispielsweise darum, ein Bild eines CEOs zu generieren, erstellen die meisten Modelle männliche Darstellungen. Auch KI-Sprachassistenten verwenden standardmäßig weibliche Stimmen (z. B. Siri, Alexa).
Translate Bias
Selbst in Sprachen mit geschlechtsspezifischen Substantiven verstärken Google Translate oder DeepL oft traditionelle Geschlechterrollen. Beispielsweise wird „The doctor is intelligent. The nurse is caring.“ als „El doctor es inteligente. La enfermera es cariñosa.“ übersetzt. „Doctor“ wird als männlich und „nurse“ als weiblich wiedergegeben. Dasselbe lässt sich auch im Deutschen beobachten.
Was kann getan werden? – Förderung der Geschlechtergerechtigkeit in der KI
Wir als Hochschule Pforzheim setzen uns ausdrücklich für Geschlechtergerechtigkeit im Bereich KI ein. Wir sind überzeugt, dass geschlechtsspezifische Voreingenommenheit in der KI zwar eine große Herausforderung darstellt, jedoch Maßnahmen ergriffen werden können, um fairere und inklusivere Systeme zu schaffen.
Nachfolgend finden Sie Veranstaltungen und Kurse speziell für Frauen im Bereich KI:
European Women in Tech Conference 2025
Elements of AI
KI-Power für Frauen 45+
Female Tech Leaders
---------------------------------------------------
Die Gleichstellung dankt der Kollegin aus digitales sehr !!!!
SEMINAR für Frauen am Samstag 5. April 2025, 10-16h
Umgang mit Sexismus im Alltag
Es ist verrückt: Einerseits befürwortet die Mehrheit der deutschen Bevölkerung die Gleichberechtigung der Geschlechter. Gleichzeitig ist Sexismus noch immer allgegenwärtig und für viele Menschen eine Belastung- beruflich, wie privat. Die gute Nachricht: die Anzahl der Menschen, die sich aktiv gegen Sexismus einsetzen, ihre eigene Rolle und ihr eigenes Verhalten diesbezüglich reflektieren, werden mehr. Dieses Seminar bietet theoretisches Wissen und praktisches Handwerkszeug dafür.
Die Teilnehmerinnen lernen unterschiedliche Definitionen und Formen von Sexismus kennen & wie man diesen im Alltag erkennen und begegnen kann. In Einzel- und Gruppenarbeit reflektieren die Teilnehmerinnen, welche Auswirkungen Sexismus-Erfahrungen haben können. Reflektiert wird auch, welche Rolle sie dabei eingenommen haben und welche Veränderungen künftig gewünscht sind. Das Seminar folgt dem Dreiklang aus Wissensvermittlung, Bewusstseins-Schaffung und dem Aufzeigen und Erproben von Handlungs-Optionen. Ziel des Seminar ist, jeder Teilnehmerin eine individuelle Strategie im Umgang mit Alltags-Sexismus an die Hand zu geben. Die Teilnehmerinnen werden gestärkt.
Das Seminar richtet sich an alle Frauen, die ein tieferes Verständnis für das Thema Alltags-Sexismus entwickeln wollen und Handlungs-Optionen erlernen möchten.
.
Methoden:
Theorie-Häppchen
Einzel- und Gruppenarbeit
Reflektion & Austausch
Konkrete Handlungs-Optionen
Praktische Übungen an Fallbeispielen
.
Dauer: 5 Stunden
Seminarleitung: Karin Sesselmann
Ort: G1.3.21, Terrassenraum. Holzgartenstr. 36, PF
.
Kostenlose Anmeldung für Frauen und Info:
Sehr geehrte Damen und Herren,
sehr geehrte Interessierte,
anlässlich des Internationalen Frauentags laden wir Sie herzlich zur Mocktail-Night mit Lesung ein.
Wann: Samstag, 08. März 2025 ab 17:30 Uhr
Wo: Büchighalle, im Büchig 4 in 75245 Neulingen Göbrichen
Ausführliche Informationen entnehmen Sie bitte dem beigefügten Flyer.
Eine Anmeldung ist zwingend erforderlich unter: https://eveeno.com/frauentag2025
Ohne eine Anmeldung können wir keinen Zutritt zur Veranstaltung gewähren. Wir bitten um Verständnis.
Mit freundlichen Grüßen
Kinga Golomb und Anna Merdian
Anna Merdian
Gleichstellungsbüro
Tel.: 07231 308 9044
Fax: 07231 308 9669
E-Mail: Anna.Merdian@enzkreis.de
Landratsamt Enzkreis, Postfach 10 10 80, 75110 Pforzheim
Hausanschrift: Zähringerallee 3, 75177 Pforzheim
E-Mail: landratsamt@enzkreis.de
Homepage: https://enzkreis.de
Queere Räume müssen nicht immer laut und wild sein – aber wir brauchen sie trotzdem. Deshalb gibt’s DiversiTea – das queere Treff der Hochschule Pforzheim.
Wenn’s draußen kalt wird, gibt’s bei uns drinnen nicht nur warmen Tee, sondern auch die Gelegenheit, neue Leute zu treffen und einfach mal unter Gleichgesinnten zu sein. Neben Brettspielen und Armbändchen knüpfen gibt’s immer mal wieder Programm, wie z.B. queere Kunstausstellungen oder Mario Kart – für die nötige Abwechslung ist also gesorgt! Für diesmal: bringt gerne eure eigenen Brett- und Kartenspiele mit! Serve Tea, Safe Space.
Wir freuen uns auf dich beim nächsten Treffen am 11.12.24 um 18.30 Uhr im Terrassenraum G1.321 der Gestaltung (Holzgartenstraße 36)! :) Allies welcome!
Falls Du bei dem Workshop noch spontan mitmachen willst kannst du Dich noch anmelden! Wir haben noch Platz im Seminar!
Do. 14.11.24, 17:30 - 20:30
Inhalte:
• Die richtige Vorbereitung auf eine Gehaltsverhandlung
• Tipps für ein selbstsicheres Auftreten im Gespräch
• Souveräner Umgang mit Totschlagargumenten
.
Zielgruppe:
Studentinnen/ weibliche Hochschulangehörige, die noch keine Gehaltsverhandlung hatten oder unzufrieden mit dem Ergebnis der letzten sind.
Dauer: ca. 2,5 h (digital)
Referentin: Isabelle Bünting Kommunikationstrainerin & Coachin
.
Jetzt kostenlos anmelden
unter Angabe von Name/ Studiengang / Semester:
📅 Save the Date: 14.11.2024, ab 17:30 Uhr
Bist du bereit, dein Leadership auf das nächste Level zu bringen? In unserem femPLUS-Event dreht sich alles um die perfekte Balance zwischen Führung und Selbstführung. 💼❤️
Wie führe ich mein Team – und mich selbst – empathisch und erfolgreich? Kann man gleichzeitig strukturiert und kreativ sein? Lass dich von unseren Gastspeaker*innen inspirieren, entdecke wertvolle Managementtools und lerne in interaktiven Workshops, wie du mit Resilienz und Achtsamkeit deine Führung stärken kannst.
Lerne inspirierende Frauen kennen und vernetze dich beim anschließenden Get-together in entspannter Atmosphäre! 🌟
Jetzt kostenloses Ticket sichern!
-----
long version:
Zückt eure digitalen Kalender und analogen Timer – Save The Date: Am 14.11.2024 geht unser femPLUS-Event in die nächste Runde. Dieses Mal trifft in unserem Creative Space Organisationstalent auf kreatives Chaos. Zwischen Leadership und Self-Leadership dreht sich an diesem Abend alles um Fragen nach einem erfolgreichen und empathischen Führungsstil. Wie führe ich mein Team und mich selbst? Wie kann ich meine Woche gleichzeitig strukturiert als auch agil managen? Und können Organisationsstrukturen sogar dabei helfen, den kreativen Flow zu beflügeln?
Diese und viele weitere Fragen diskutieren wir mit unseren Gastspeaker*innen in einem Panel-Talk. Hier werden lehrreiche Insights geteilt und handfeste Tipps und Tricks für ein besseres Management ausgetauscht. Dabei stellen wir euch auch verschiedene neue und altbewährte Managementtools vor und diskutieren diese kritisch.
Damit Strukturen und Ziele auch in stressigen Zeiten beständig sind, müssen Leader*Innen eine Resilienz aufbauen. Wir laden euch daher ein, in unserer anschließenden Workshop-Session die Themen Selbststeuerung, Selbstfürsorge und Achtsamkeit persönlich zu ergründen. Ausklingen lassen wir den bunten Abend mit einem gemütlichen Get-together in dem ihr euch zu den vielfältigen Impulsen austauschen und miteinander vernetzen könnt.
Wer führt hier wen? Finden wir es gemeinsam heraus!
Sichere dir jetzt dein kostenloses Online-Ticket und blocke dir im Terminkalender den Donnerstagabend, den 14.11. ab 17:30 Uhr. Wir freuen uns auf dich!
Impulsvortrag mit Anschlussgespräch
Was ist Diskriminierung, wie wirkt sie sich aus und wie lässt sich im Design diskriminierungssensibel Lehren und Lernen? Als Impuls von Lehrenden für Lehrende adressiert der Vortrag u.a. spezifische Feedbackkulturen im Design, in Bezug auf Bewertungskriterien und -formate, sowie die Frage, welche Erfahrungen und Expertisen im Design als Wissen anerkannt werden. Dabei liegt der Fokus auf dem Teilen diskriminierungskritischer und -sensibler Herangehensweisen, die auf die individuellen Bedürfnisse und Lebensrealitäten von Lehrenden und Studierenden eingehen und parallel zu strukturellen Veränderungen (bspw. durch Diversitätsrichtlinien) in die Lehre integriert werden können: von der Selbstpositionierung, der Seminarvorbereitung, dem Miteinander im Lehr-/Lernraum bis hin zu Seminarinhalten.
Datum: Montag 11. November 2024, 18h, Dauer ca. 1 Std. (Vortrag ca. 35 min)
Referentinnen: Lisa Baumgarten (sie/ihr) + Mio Kojima (sie/ihr) von DisKrit Design
Ort: Fakultät Gestaltung, G1.321. Der Vortrag wird digital gehalten und die anschliessende Diskussion wird live geführt.
Der Vortrag richtet sich an ALLE der Fakultät für Gestaltung, Student*innen, Lehrende, Mitarbeitende.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Info: gleichstellung@hs-pforzheim.de
Für eine digitale Teilnahme via Zoom: https://us02web.zoom.us/j/85613489010
Nun haben wir ein Eltern-Kind-Zimmer, Raum G1.231
Hier können die Eltern stillen/ füttern, wickeln oder während das Kind schläft am Schreibtisch arbeiten.
Bei Bedarf bitte bei gleichstellung@hs-pforzheim.de für eine Raumfreischaltung melden.
Danke an ALLE die mitgeholfen haben!!! Beim Tapezieren, Bohren, Schrauben fest ziehen...
Am 14. November 2024 bietet die Gleichstellung ein digitales Seminar zum Thema Gehaltsverhandlungen an.
Start 17:30h
Inhalte:
• Die richtige Vorbereitung auf eine Gehaltsverhandlung
• Tipps für ein selbstsicheres Auftreten im Gespräch
• Souveräner Umgang mit Totschlagargumenten
.
Zielgruppe:
Studentinnen/ weibliche Hochschulangehörige, die noch keine Gehaltsverhandlung hatten oder unzufrieden mit dem Ergebnis der letzten sind.
Dauer: 2,5 h (digital)
Referentin: Isabelle Bünting Kommunikationstrainerin & Coachin
.
Jetzt kostenlos anmelden
unter Angabe von Name/ Studiengang / Semester:
In fast allen Gebäuden der Hochschule Pforzheim waren bereits Wickeltische installiert, nun wurde die Ausstattung erweitert. Jetzt können in allen Gebäuden alle ELTERNteile ihre Babys versorgen. Relativ barrierearm zu erreichen.
.
Neue Standorte/ Räume:
Fakultät Gestaltung, Holzgartenstraße 36, G1.4.OG Vorraum WC, mit Fahrstuhl leicht zu erreichen
.
Aussenstelle Transportion Design, Eutinger Str. 111, EG Vorraum WC
.
Design Factory/ HEED, Östliche Karl-Friedirch Str. 24, G2.1.08, Vorraum WC, mit Fahrstuhl leicht zu erreichen
.
Fakultät Technik, Tiefenbronnerstr. 66, T2.2.20 genderinclusives WC für Alle - im EG, T2.4.19 Damen WC, mit Fahrstuhl leicht zu erreichen
.
Anregungen und Infos: gleichstellung@hs-pforzheim.de
Siehe auch Infos unter Famileingerechte Hochschule PF: https://www.hs-pforzheim.de/hochschule/die_hochschule/familiengerechte_hochschule
8 Kinokarten gratis
powered by Gleichstellung
.
Die ersten 8 die sich melden,
(Reihenfolge nach Eingang der Mail)
können sich bei mir eine Kinokarte abholen.
susanne.schneider@hs-pforzheim.de
Die göttliche Ordnung ist ein Schweizer Filmdrama von Petra Volpe, die auch das Drehbuch zum Film schrieb. Ein Kinostart in der Schweiz war am 9. März 2017, in Deutschland und Österreich am 3. August 2017.
Handlung:
Die junge Hausfrau und Mutter Nora wohnt 1971 mit ihrem Ehemann Hans, ihren zwei Söhnen sowie dem missmutigen Schwiegervater Gottfried in einem kleinen, friedlichen Dorf im Appenzellerland. Dort, in der Schweizer Idylle, ist fast gar nichts oder nur wenig von den sozialen Umwälzungen auf der Welt zu spüren, die sich seit der 68er-Bewegung ereignen, und auch Noras Leben blieb davon unberührt. Es herrscht ganz im Gegenteil die Meinung, Emanzipation sei ein Fluch, eine Sünde der Natur und gegen die göttliche Ordnung.
Als Nora wieder anfangen möchte zu arbeiten, verweigert ihr Mann die Erlaubnis und beruft sich dabei auf das Ehegesetz, das die Frau verpflichtet, sich um den Haushalt zu kümmern. Obwohl sie ein ruhiger Mensch ist, der sich alles gefallen lässt, erwacht jetzt Noras Widerstand. Sie beginnt feministische Literatur zu lesen, enge Jeans und wilden Pony zu tragen und besucht mit anderen Dorffrauen in Zürich eine Frauendemo sowie einen Workshop für sexuelle Befreiung. Ihre Mitstreiterinnen sind Vroni, die ehemalige Wirtin des Gasthofs Bären, die neue Pächterin Graziella aus Italien sowie die Bäuerin Theresa, ihre Schwägerin. Deren jugendliche Tochter Hanna wird von der Vormundschaftsbehörde in ein Erziehungsheim gesteckt, weil sie Cannabis konsumiert und mit Männern herumhängt.
Als die Frauen sich, öffentlich und kämpferisch, für das Stimmrecht der Frauen in der Schweiz einsetzen und zu einem Streik aufrufen, gerät der Dorf- und Familienfrieden gehörig ins Wanken. Hans äussert Nora gegenüber die Absicht, sich von ihr zu trennen. Die Frauen campieren gemeinsam im Gasthof Bären und lassen ihre Männer sich um Haushalt und Kinder kümmern. Als wütende Männer ihre Frauen gewaltsam heimholen, bricht Vroni, empört über diese rohe Gewalt, zusammen und stirbt. An der Trauerfeier in der Kirche ergreift Nora das Wort, um Vroni als mutige Frau zu würdigen, die von der Männerwelt ungerecht behandelt wurde. Für sie bedeutet der göttliche Plan, dass alle Menschen gleichberechtigt sind. Hans, dem die Trennung von seiner Frau zu schaffen macht und der seinen Bruder, den völlig verzweifelten Bauern Werner, vor dem Suizid bewahrt hat, zeigt sich daraufhin versöhnlich. Am 7. Februar 1971 stimmt auch in dem kleinen Appenzeller Dorf eine knappe Mehrheit für die Einführung des Frauenstimmrechts.
https://de.wikipedia.org/wiki/Die_göttliche_Ordnung
https://kommunales-kino-pforzheim.de/movie/die-goettliche-ordnung
ANSPRECHPERSONEN
Gleichstellung:
Susanne Schneider/ Raum G1.202: gleichstellung@hs-pforzheim.de
https://www.hs-pforzheim.de/hochschule/die_hochschule/gleichstellung_und_chancengleichheit
Diversity (kulturelle Vielfalt)
Prof. Dr. Jasmin Mahadevan: jasmin.mahadevan@hs-pforzheim.de
Chancengleichheit
Celine Vassalluzzo: chancengleichheit@hs-pforzheim.de
.
Geschlechterspezifische Belästigung
Ansprechperson bei sex. Belästigung (männlich) Axel Grehl: axel.grehl@hs-pforzheim.de
Ansprechperson bei sex. Belästigung (weiblich) Melanie Specht: melanie.specht@hs-pforzheim.de
Vertrauensperson, Fakultät Gestaltung:
Petra Jaschke, G1.234, gestaltung-vertrauen@hs-pforzheim.de
.
zusätzlich kann (auch anonym) der Briefkasten
G1.EG Gleichstellung/ Susanne Schneider genutzt werden.
Wir hoffen ihr werdet keinen Bedarf haben und kommt gut, sicher und stabil durch das Studium.
Fotos, Malereien, Poetry Slams - Lass dich bei unserem nächsten DiversiTea Treff am 24.04.2024 von ganz viel queerer Kunst inspirieren. Aber das ist nicht alles, zusammen können wir noch mit einem kühlen Glas Eistee anstoßen (warmen Tee gibts aber auch), Brettspiele spielen, neue Leute kennenlernen und Snacken. Komm vorbei! Allies welcome :)
Datum 24.04.2024
18.30 Uhr - 22 Uhr
Fakultät für Gestaltung
Holzgartenstraße 36
Terassenraum G1.321
DiversiTea ruft erneut! Lasst uns gemeinsam bei einer Tasse Tee dem eisigen Wetter trotzen. Beim zweiten Queer-Treff an der Hochschule Pforzheim, locken nicht nur Snacks und Getränke, sondern auch Armbändchen flechten, Brettspiele und ein ganz bunter Salat an Queerness. Diesmal mit Input von Valentin Langer zum Thema Queering Tarot. Was haben spirituelle Praxis und Queerness gemeinsam und was hält die Zukunft für dich bereit? Finde es heraus! Allies welcome! 🌈Wir freuen uns auf dich! :)
Gerne möchten wir nochmals auf den Automaten im WC Raum G1.222 hinweisen.
Bei Fragen bitte mailen:
gleichstellung@hs-pforzheim.de