In seiner Funktionalität auf die Lehre in gestalterischen Studiengängen zugeschnitten... Schnittstelle für die moderne Lehre
In seiner Funktionalität auf die Lehre in gestalterischen Studiengängen zugeschnitten... Schnittstelle für die moderne Lehre
Liebe Studierende,
am Samstag, 10. Dezember und Sonntag, 11. Dezember 2022 jeweils von 9 bis 17 Uhr findet der Workshop „Female Founders Starterprogramme“ mit Stina Spiegelberg im Creative Space (G2.1.07, Östliche 24, 75175 Pforzheim) statt.
Das „Female Founders Starterprogramme“ ermutigt studierende Frauen dazu eigene Ideen zu verfolgen und Themen wie Gründung und Unternehmertum für sich offen zu begegnen. Viele junge Frauen können sich die eigene Selbstständigkeit bzw. das eigene Unternehmen in der Praxis nicht vorstellen. Dieses Programm gibt ihnen Hilfestellung und den Leitfaden ihre Idee als realistisch zu betrachten. In zwei Tagen intensivem Wochenendkurs werden die Studentinnen an Methoden herangeführt, mit denen sie leidenschaftliche Themen in Umsätze wandeln können. Beide Tage sind gezielt auf die Bedürfnisse und Fragestellungen von jungen Frauen fokussiert. Es werden viele Beispiele aus der Praxis geteilt und so ein Safe Space für die Studentinnen geschaffen, in dem sie urteilsfrei ihre Bedenken und Visionen aussprechen können. Es sind Studentinnen aller Fakultäten eingeladen. Dabei bekommen sie Gelegenheit ihre verschiedenen Kompetenzen zu vernetzen und als zukünftige Führung interdisziplinär zu denken.
Am ersten Workshoptag erkunden die Studentinnen ihre innere Stimme, besinnen sich auf ihre Stärken und entdecken das Veränderungspotential in ihrem Leben. Sie bekommen ein klares Bild vermittelt wie Gründen als Frau in der Praxis aussehen kann und welche Möglichkeiten ihnen offenstehen. Daraus visualisieren sie eine Zukunft, die sich für sich gerne gestalten und leben möchten.
Am zweiten Workshoptag wird der Bogen zwischen Leidenschaft, Expertise und Profitabilität gespannt. Anhand der Kernfrage „Wie werde ich für meine Leidenschaft bezahlt?“ werden verschiedene moderne Geschäftsmodelle erarbeitet. Der Workshop schließt mit einer klaren Business-Vision.
Du hast Lust dabei zu sein? – Dann melde dich mit ein paar Sätzen zu deiner Motivation bis zum 08. Dezember an unter designfactorypf@hs-pforzheim.de. Die Teilnehmerinnenzahl ist auf 12 begrenzt.
Wir freuen uns auf Euch!
Euer Team der Design Factory Pforzheim
Weitere Infos hier:
Gründungsplattform https://gruendungsplattform-hspf.de/
Linkedin https://www.linkedin.com/company/design-factory-pforzheim instagram https://www.instagram.com/designfactorypf/
Die Design Factory Pforzheim (DFPF) der Hochschule Pforzheim steht für eine interdisziplinäre Innovations- und Gründungsplattform, auf der Studierende, Professor*innen und weitere Hochschulangehörige mit Unternehmen und Partnern aus der Region zusammentreffen. Dabei werden gemeinsam neue Ideen, Produkte und Dienstleistungen entwickelt und realisiert sowie unternehmerisch denkende und handelnde Persönlichkeiten – die Entrepreneure wie auch die Intrapreneure von morgen – befähigt und gefördert. Die Design Factory ist gegliedert in die vier Bereiche befähigen, beraten, interagieren und vernetzen und verbindet als interdisziplinärer Katalysator die Fakultäten Technik, Gestaltung, Wirtschaft und Recht.
EMPOWERMENT
Souveränitäts- und Selbstbewusstseins- Training für Studentinnen und Mitarbeiterinnen
jetzt anmelden!
.
Termin: Sa., 19.11.2022. 10-17h
Ort : Fakultät Gestaltung, G1.321, Terrassenraum
.
INHALT:
Souveränität durch Wissen
• Unterschiedliche Prägungen und Sozialisierungen von Männern & Frauen
• Welche typischen Hürden ergeben sich daraus für Frauen im beruflichen Umfeld?
• Positionieren Sie sich in Ihrem zukünftigen Unternehmen
• Bedeutung von Selbst-PR für Sie als Berufsanfängerin
• Männer positionieren sich anders! Frauen auch! Der „kleine” Unterschied in der Kommunikation.
Souveränität durch Selbstbewusstsein & Durchsetzungskraft
• (Non-) Verbale Botschaften und Strategien meines Gegenübers verstehen und smart kontern
• Bei Erstkontakten den Gesprächspartner für mich gewinnen
• Gespräche aktiv und zielorientiert lenken
• Entspannter Umgang mit Lob und Kritik.
• „Nein sagen” lohnt sich!
Ihr Nutzen:
• Sie erkennen und kontern souverän typische Machtstrategien von Männern
• Sie setzen sich im beruflichen Kontext entspannt durch
• Sie positionieren sich mit Leichtigkeit in Ihrem zukünftigen Unternehmen
• Sie überzeugen mit Ihrer weiblichen Persönlichkeit und gewinnen andere für sich
Referentin Karin Sesselmann / WERTE. WACHSTUM. WIRKSAMKEIT.
https://www.karin-sesselmann.de/
………………………………………………………………
Keine Kosten für die Teilnehmerinnen.
………………………………………………………………
Anmeldung unter Nennung:
Vorname Name/ Fakultät/ Studiengang/ Semester/ Mailadresse
Mail an: susanne.schneider@hs-pforzheim.de
.
Wir, die Gleichstellung freut sich auf Deine Anmeldung.
Prof. Madeleine Häse
Monika Markert
Susanne Schneider
Sehr geehrte Netzwerkpartner*innen und Interessierte,
zum Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen lädt die Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Pforzheim, Susanne Brückner, gemeinsam mit dem Kommunalen Kino am Freitag, 25. November 2022 um 17:30 Uhr zum Filmabend ein. Gezeigt wird der Film „The Assistant“, das Spielfilmdebüt der Regisseurin Kitty Green aus dem Jahr 2019. Der Film begleitet die junge College-Absolventin Jane, die im vermeintlichen Traumjob im Filmgeschäft gegen sexuelle Unterdrückung kämpft. Passend zum Thema des Films wird sich im Anschluss an die Filmvorführung das „Netzwerk gegen sexuelle Diskriminierung, Belästigung und Gewalt am Arbeitsplatz“ vorstellen und seine neue Webseite präsentieren. Weitere Informationen können Sie der beigefügten Einladung entnehmen.
In diesem Jahr hat sich in Pforzheim das „Aktionsbündnis 25. November“ gegründet, um die Aktivitäten rund um den 'Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen' in Pforzheim und Enzkreis zu bündeln und gemeinsam noch stärker gegen Gewalt an Frauen einzutreten. Auch unserer Netzwerkpartnerinnen aus dem Aktionsbündnis haben viele Aktionen und Veranstaltungen rund um den 'Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen' geplant – werfen Sie doch gerne einen Blick in die angehängte Programmübersicht.
Wir freuen uns darauf, Sie bei unserem Filmabend und der einen oder anderen Veranstaltung unserer Partnerinnen zu begrüßen und senden
freundliche Grüße
Susanne Brückner und Team
---
Stadt Pforzheim, Amt 30
Leitstelle zur Gleichstellung von Frauen und Männern
Marktplatz 1
75175 Pforzheim
Neues Rathaus, 4. OG, Zi 4.25
Tel.: +49 (0)7231 39-1297
DIGITALE SICHTBARKEIT/LINKEDIN
Digitale Sichtbarkeit, Netzwerken & Dein LinkedIn-Profil Warum Dein Netzwerk so wichtig ist und wie Du bereits jetzt erfolgreich Dein Netzwerk aufbaust, damit Du zum Beispiel den passenden Praktikumsplatz oder Job bekommst. Du erfährst, wie Du Dein LinkedIn Profil aufbaust, damit Du in die Sichtbarkeit kommst und schon jetzt mit dem Netzwerken startest.
.
Nicole Freitag ist Gründerin von Little Birds Media, einer Social Media Beratung aus Düsseldorf.
Mit 20 Jahren Erfahrung als Projektleiterin und Führungskraft im Finanzdienstleistungssektor, sowie jahrelanger Selbstständigkeit im Bereich Social Media, unterstützt sie mit ihrer Agentur Anwaltskanzleien und Privatbanken bei ihrem professionellen Medienauftritt in Social Media.
In Workshops und Seminaren vermittelt sie seit Jahren ihre Expertise mit Fokus auf LinkedIn.
Nicole Freitag ist Diplom-Kauffrau, Schwerpunkt Unternehmensführung, Marketing und Wirtschaft Südostasiens.
http://www.littlebirdsmedia.de
.
Datum: Mi. 19.Okt. 2022
Uhrzeit: 17:25
Dauer: ca. 1,5 Std.
Seminarleitung: Nicole Freitag
Ort: Zoom
Anmeldung: susanne.schneider@hs-pforzheim.de
Anmeldung für STUDENTINNEN und Mitarbeiterinnen aller Fakultäten
beim Gleichstellungsbüro unter Angabe:
Vorname/ Name/ Mailadresse/ Fakultät/ Seminar 3 Digitale Sichtbarkeit.
.
Mit der Anmeldebestätigung erhalten Sie den Zoom Link.
Wir freuen uns auf Ihre Nachricht.
Prof. Madeleine Häse,
Monika Markert und Susanne Schneider
Goalsetting
Einer der stärksten Motivatoren ist ein Ziel. Nur dieses erst einmal zu finden ist alleine schon eine Herausforderung.
Aber mach Dir keine Gedanken, egal wie vage, oder vielleicht bereits konkret Du Dein Ziel schon vor Augen hast.
Mit dieser Methode werden wir die analytische und die kreative Seite Deines Gehirns glücklich machen und dafür sorgen,
dass Du Dein Ziel klar hast. Du kannst Dir Deinen Plan nachher einfach ausdrucken.
Ausserdem kannst Du diese Methode immer wieder nutzen und auf immer neue Ziele anwenden.
.
Die Referentin Isabel Blumenberg ist Diplom-Betriebswirtin, Marketingstrategin und Mindset-Coach. Sie arbeitet seit vielen Jahren für große Unternehmen und Selbstständige.
Sie hilft ihren Kunden, eine klare und individuelle Marketing-Botschaft zu entwickeln, die mit ihren Werten beginnt und mit ihrem optimierten Angebot endet.
Zu ihren Kunden zählen Unternehmen wie Kaufhof/Karstadt, Peek-Cloppenburg, Gerry Weber, Appelraht Cüpper, Otto, Aldi, Hofer und viele andere.
Ihr Hauptziel ist die Unterstützung von Frauen, für mehr Gleichberechtigung und die Überwindung des geschlechtsspezifischen Lohngefälles sowie für mehr Selbstvertrauen und Selbstwertgefühl.
Für Isabel Blumenberg sind berufliche und persönliche Entwicklung die Grundlagen für Erfolg und sollten immer gleichzeitig ausgebildet werden. Sie ist Trainerin und Facilitator. Als Mitglied der Blair Singer Trainings-Academy nutzt sie innovative und interaktive Trainingsmethoden.
Datum: Mi. 5.Okt. 2022
Uhrzeit: 17:25
Ort: Zoom
.
Anmeldung: susanne.schneider@hs-pforzheim.de
Anmeldung für STUDENTINNEN und Mitarbeiterinnen aller Fakultäten
beim Gleichstellungsbüro unter Angabe:
Vorname/ Name/ Mailadresse/ Fakultät/ Seminar 2 Pesönlichkeitsentwicklung
.
Es sind noch Plätze frei! Bitte weitersagen, Danke.
.
Mit der Anmeldebestätigung erhalten Sie den Zoom Link.
.
Wir freuen uns auf Ihre Nachricht.
Prof. Madeleine Häse,
Monika Markert und Susanne Schneider
1. Goalsetting: Mi. 05. Okt. 2022, 17:30h
2. Persönlichkeitsentwicklung: Mi. 12. Okt.2022, 17:30h
3. Digitale Sichtbarkeit/ Dein linkedin-Profil: Mi. 19. Okt. 2022, 17:30h
.
Dauer: je Training: 1,5 Std
Ort : digital via Zoom
Workshopleitung: Female Business Academy
.
keine Teilnahmegebühr
.
Anmeldung für Studentinnen aller Fakultäten beim Gleichstellungsbüro unter Angabe Vorname/ Name/ Mailadresse/ Fakultät/ Seminar 1/ Seminar 2/ Seminar 3 oder das ganze Paket: susanne.schneider@hs-pforzheim.de
Inhalte zu den einzelnen Seminaren in den folgenden Beiträgen.
.
Mit der Anmeldebestätigung erhalten Sie den Zoom Link.
Wir freuen uns auf Ihre Nachricht,
Prof. Madeleine Häse, Monika Markert und Susanne Schneider
Es ist soweit!
Dieses Semester bieten wir einen After Effects Workshop für Beginner an. Willkommen sind Studierende aller Studiengänge.
An zwei Tagen erlernt ihr die Grundlagen, um eure ersten Animationen zu erstellen. Auch zur Auffrischung bereits vorhandener Kenntnisse ist der Workshop geeignet.
Meldet euch einfach hier im Workspace (https://designpf.incom.org/workspace/2675) als Teilnehmende an. Es können maximal 15 Personen teilnehmen.
Wann? 15. + 20. Juni von 17:30 bis 21 Uhr
Wo? An der Fakultät für Gestaltung in Raum G1.3.11 (Schulungsraum)
Ich freue mich auf euch! :)
~ Alex (aus dem 6. Semester VK)
This semester we're having a beginner workshop for After Effects! Every student from all courses is welcome to join!
During the two days of this workshop you can learn the basics to get your first animation started or maybe just to refresh some basic knowledge.
Just sign up in this workspace (https://designpf.incom.org/workspace/2675) as an attendee. The workshop has a maximum of 15 people.
When? 15. + 20. June from 5:30 pm till 9 pm
Where? At the Faculty of Design in room G1.3.11
I am excited to see you all! :)
~ Alex (from semester 6, visual communication)
Sehr geehrte Damen und Herren,
das Netzwerk »Wissenschaft, Kunst und Design« der Fraunhofer-Gesellschaft veranstaltet vom 28. August bis zum 3. September 2022 sein drittes Summercamp – dieses Mal im wildromantischen Natursteinbruch Schweinstal bei Kaiserslautern. Für diese einwöchige Ideenschmiede suchen wir vor allem interessierte Design-Studierende verschiedener Studiengänge, aber auch Studierende der Fachrichtungen Bauingenieurwesen, Architektur und Landschaftsarchitektur, die gemeinsam mit Fraunhofer-Forschenden in einen kreativen Austausch treten möchten. Das diesjährige Camp findet zum Thema »Future Living – High Tech trifft Tradition« statt. In drei Teams zu den Themen »Leben«, »Wertschöpfen« und »Wohnen« sollen Konzepte und Prototypen erarbeitet werden. Zu gewinnen gibt es insgesamt 9.000 Euro, die als Team-Prämien an die Studierenden ausgezahlt werden. Bewerbungsschluss ist der 1. Juli 2022. Weiterführende Informationen finden Sie im beigefügten Flyer und auf der Webseite.
+++
Wir möchten Sie herzlich bitten, uns beim Aufruf zur Teilnahme an unserem Summercamp zu unterstützen und die Information auf Ihrem Verteiler zu streuen. Im Voraus sagen wir Dankeschön. +++
Für Rückfragen steht Ihnen die Geschäftsstelle unseres Netzwerks gern zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
Camilla Geier
https://www.art-design.fraunhofer.de/de/programme/innovationscamp.html
Sehr geehrte Interessentinnen und Interessenten,
das ASA-Programm geht 2022 in eine neue Runde. Noch bis zum 24. Januar können sich junge Menschen, die sich für eine gerechtere Welt stark machen wollen, für die Teilnahme am ASA-Programm bewerben. In diesem Jahr suchen wir besonders für das folgende Projekt im Bereich Kommunikationswissenschaften/Produktdesign noch nach interessierten Bewerbenden:
Senegal: DesignUp: Ein Festival zu nachhaltigem Produktdesign und Upcycling organisieren
Das ASA-Programm ist ein Angebot von Engagement Global im Auftrag des BMZ und bietet bereits seit 60 Jahren Lern- und Engagement-Räume im internationalen Kontext. Teilnehmen können Studierende und junge Menschen mit Berufsausbildung zwischen 21 und 30 Jahren. Alle Teilnehmende erhalten ein Stipendium, welches Reise- und Lebenshaltungskosten abdeckt.
Wir freuen uns, wenn Sie das ASA-Programm unter Ihren Studierenden bekannt machen! Der aktuelle Bewerbungszeitraum läuft noch bis zum 24. Januar.
Wir freuen uns außerdem, wenn Sie das ASA-Programm über Social-Media oder Ihren Newsletter bekannt machen.
Herzlichen Dank im Voraus für die Unterstützung!
Mit den besten Wünschen und freundlichen Grüßen
Zaira Cesian
Zaira Cesian
Projektkoordination
Abteilung ASA
ENGAGEMENT GLOBAL gGmbH
Lützowufer 6-9
10785 Berlin
Telefon +49 30 25482-3424
Zaira.Cesian@engagement-global.de
www.facebook.com/engagement.global
ENGAGEMENT GLOBAL gGmbH
Sitz der Gesellschaft Bonn/Registered Office Bonn, Germany
Registergericht/Registered at Amtsgericht Bonn, Germany, Eintragungs-Nr./Registration no. HRB 19021
USt-IdNr/VAT ID DE280482195
Geschäftsführung/Management: Dr. Jens Kreuter, Ingrid Arenz
Vorsitzende des Aufsichtsrats/Chairperson of Supervisory Board: Hans-Peter Baur
Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten finden Sie hier./Information on the processing of your personal data can be found here.
Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Netzwerkpartner*innen und Unterstützer*innen,
wir möchten Sie heute ganz herzlich zu einem gemeinsamen Kinoabend einladen:
Die Gleichstellungsbeauftragten der Stadt Pforzheim und des Enzkreises zeigen in Kooperation mit dem Kommunalen Kino Pforzheim am Freitag, den 11. Februar um 17 Uhr den Film „Die Unbeugsamen“.
Der Dokumentarfilm erzählt vom Kampf der Frauen in der Bonner Republik: Wie sie ihr Recht auf Teilhabe an politischen Entscheidungsprozessen erstreiten, wie sie sich dabei gegen Sexismus und Vorurteile behaupten müssen und dennoch mit enormem Durchhaltevermögen Pionierinnen-Arbeit leisten.
Im Anschluss an den Film wollen wir mit Kommunalpolitikerinnen aus Pforzheim und dem Enzkreis in einer Diskussionsrunde über den Film sprechen und die Brücke zur heutigen Situation von Frauen in der Politik schlagen.
Karten können unter koki-pf.de reserviert werden.
Eintritt 7,50 € (ermäßigt: 6,00 €) im Vorverkauf
Eintritt 8,50 € (ermäßigt: 7,00 €) an der Abendkasse
Weitere Informationen finden Sie auch auf unserer Internetseite sowie im angehängten Einladungsflyer.
Freundliche Grüße senden
Susanne Brückner und Kinga Golomb
___
Filmabend und Diskussion
'Die göttliche Ordnung'
06.12.21 17h
G1.020
es gilt 2G+
Werte als Basis für innovativen Wandel
>> DATUM Mittwoch, 13. Oktober um 18:30 Uhr
>> ORT Reuchlinhaus, Jahnstraße 42, 75172 Pforzheim
>> INHALT Vortrag mit dem Titel „Wirksam durch bewegte Zeiten – Werte als Basis für innovativen Wandel“ von Prof. Dr. Katharina Kilian-Yasin (Studiengangsleiterin Wirtschaftsingenieurwesen International, Hochschule Pforzheim) mit anschließender Diskussion und informellem Ausklang im Foyer; musikalische Begleitung durch das Saxophonquartett BALANCED ACTION
>> ANMELDUNG per E-Mail an gleichstellung@pforzheim.de oder telefonisch unter 07231 39-1297
>> NÄHERES auf der Webseite der Frauenwirtschaftstage
Feminismus ist Teamwork. Warum der Einsatz für Geschlechtergerechtigkeit auch Männer braucht.
Geschlechterungerechtigkeit und Sexismus sind immer noch Alltag in Deutschland. Ob beim Zugang zu Spitzenpositionen in Wirtschaft oder Politik, bei der Verteilung von Sorgearbeit in Haushalt und Familien oder bei der Sicherheit im öffentlichen Raum – Frauen erfahren auch 2021 immer noch überproportional Benachteiligung und Gewalt. Das kann uns nicht teilnahmslos lassen und braucht unserer aller Einsatz. Gerade Männer müssen aktiv werden und einen Perspektivwechsel einleiten. Die Aktivisten, Autoren und deutschen UN Women Botschafter Vincent-Immanuel Herr und Martin Speer haben Ideen im Gepäck, wie auch Männer sich für eine geschlechtergerechte Gesellschaft einsetzen und Teil von positiven Wandeln werden können.
.
Di. 5. Oktober 2021, 17:15h
.
Impulsvortrag inkl. Q&A
für alle Hochschulangehörigen und Fakultäten (Anzahl der Plätze möglicherweise begrenzt)
15 Minuten Pause
Zwei parallele Workshops
für Personal und Studierende in jeweiligen save spaces
.
Ort:
G1.0.01
AULA der Fakultät für Gestaltung
Holzgartenstr.36, PF
Workshop: G1.0.01 + G1.0.20
.
Eine Veranstaltung der Gleichstellung HS PF
.
Anmeldung empfohlen: susanne.schneider@hs-pforzheim.de
Das Wirtschaftsministerium lädt auch in diesem Jahr zu den landesweiten Frauenwirtschaftstagen vom 13. bis 16. Oktober ein. Die verschiedenen Veranstaltungsformate unterstützen die gleichberechtigte Beteiligung von Frauen am Erwerbsleben und in der Wirtschaft.
Auftaktveranstaltung
Bereits am 27. September ab 16.30 Uhr findet die Auftaktveranstaltung zum Schwerpunktthema „Ch@llenge Vereinbarkeit!“ statt. Ein Online-Treffen, bei dem sich Veranstalter/-innen, Netzwerkvertreter/-innen und interessierte Frauen und Männer austauschen und informieren können.
Bitte melden Sie sich für die die Auftaktveranstaltung aufWebex an.
Einladung und Programm
Frauenwirtschaftstage vom 13. bis 16. Oktober 2021
Landesweit bieten zahlreiche Veranstalter/-innen regionale Workshops, Kongresse, Vorträge und Beratungen vor Ort für Unternehmen und interessierte Frauen und Männer an.
Der Veranstaltungskalender wird in Kürze online gestellt.
Folgende Themen stehen im Fokus der Veranstaltungen:
Wiedereinstieg von Frauen in den Beruf
Frauen auf dem Weg in Führungspositionen
Unternehmerinnen
Unternehmensnachfolge, Existenzgründung
Vereinbarkeit von Beruf und Familie
Vernetzung und Kooperation
Mit den Frauenwirtschaftstagen soll vor allem die große Bedeutung der Frauen für das Wirtschaftsleben Baden-Württembergs aufgezeigt werden. Denn Frauen stellen einen bedeutenden Wirtschaftsfaktor dar. Als Unternehmerinnen, Fach- und Führungskräfte, Wissenschaftlerinnen oder Forscherinnen gestalten sie aktiv Wirtschaft und Gesellschaft mit.
Junge oder Mädchen? Lange Zeit existierten in Deutschland rechtlich und sozial nur die Geschlechter „männlich“ oder „weiblich“. Mittlerweile können Menschen in Deutschland im Geburtenregister auf ihren Geschlechtseintrag verzichten oder den Eintrag „divers“ auswählen. Doch wird ein dritter Geschlechtseintrag der geschlechtlichen Vielfalt schon gerecht? Wie wird geschlechtliche Zugehörigkeit definiert, und wie steht es um den Diskurs um das Geschlecht der nicht-binären, transidenten- oder intergeschlechtlichen Menschen?
Die Ausstellung „Das dritte Geschlecht. Vielfalt ist mehr“ vom 18.06.-15.08.2021 im A.K.T; in Pforzheim zeigt Positionen u.a. von Walter Schels, Sally Potter, Tobias Zielony oder Jake Elwes, die sich mit diesen Fragen auseinandersetzen und den Umgang mit geschlechtlicher Vielfalt aus sozialer und gesellschaftlicher Sicht reflektieren.
Zur digitalen Eröffnung am 17.06.2021 um 19 Uhr via zoom möchten wir Sie recht herzlich einladen. Stephanie Rohde, freie Journalistin und Moderatorin für Deutschlandfunk Kultur und WDR, spricht mit Janusz Czech, künstlerischer Leiter des A.K.T; Tobias Ebel, Co-Kurator der Ausstellung, und Petra Weitzel, 1. Vorsitzende der Deutschen Gesellschaft für Transidentität und Intersexualität dgti e.V. über geschlechtliche Vielfalt und deren Reflektion in der Ausstellung. Die Ausstellung ist am Abend der Vernissage von 19-22 Uhr geöffnet.
Ausstellung „Das Dritte Geschlecht. Vielfalt ist mehr“
Wann: 18.06.-15.08.2021, Do-Sa, 15-19 Uhr, So 11-19 Uhr
Wo: A.K.T; Theaterstraße 21, 75175 Pforzheim & digital
Vernissage: 17.06.2021, 19 Uhr, digital via zoom. Link zur Teilnahme: https://us02web.zoom.us/j/86866889372
Corona-Hinweise: Für den Zugang zur Ausstellung ist ein negativer Corona-Test (max. 24h alt)/der Nachweis einer vollständigen COVID19-Impfung/der Nachweis einer Genesung von COVID19 erforderlich. Das Tragen einer medizinischen Mund-Nasen-Bedeckung in den Ausstellungsräumen ist Pflicht. Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich, allerdings ist die Personenanzahl beschränkt, es kann zu Wartezeiten kommen.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Mit freundlichen Grüßen
Almut Benkert
Fachbereichsleiterin Kreativwirtschaft
_______________________________
Wirtschaft und Stadtmarketing Pforzheim
Emma-Jaeger-Straße 20
75175 Pforzheim
Telefon +49 (0) 7231 39-3730
Informationen und Unterstützung für Unternehmen in der Corona-Krise:
Corona-Hotline: 07231 39-3701
Mo. bis Do. von 08:30 bis 12:00 Uhr und von 13:00 bis 16:00 Uhr sowie Fr. von 08:30 bis 12:30 Uhr
corona@ws-pforzheim
Diese E-Mail könnte vertrauliche und/oder rechtlich geschützte Informationen enthalten. Wenn Sie nicht der richtige Adressat sind oder diese E-Mail irrtümlich erhalten haben, informieren Sie bitte sofort den Absender und vernichten Sie diese E-Mail. Das unerlaubte Kopieren sowie die unbefugte Weitergabe dieser E-Mail sind nicht gestattet.
Kostenfreie Einladung!
Hero image
Sehr geehrte Damen und Herren,
wir möchten Sie heute auf einem ganz besonderen Event aufmerksam machen: Am 29. Mai 2021 findet die women&work von 10 – 16 Uhr statt, dieses Mal in digitaler Version.
Der größte Karriere-Event für Frauen ist dieses Jahr umso wichtiger, da die Corona-Krise viele Frauen bei der Karriereplanung zurückgeworfen hat.
Studentinnen und Absolventinnen lernen online rund 70 Top-Arbeitgeber kennen, von A – wie Auswärtiges Amt, bis Z – wie Zeiss. Arbeitgeber verschiedener Branchen, von Mittelstand bis Konzern werden Rede und Antwort stehen und die Besucherinnen digital beraten und informieren.
Außerdem können die Besucherinnen:
über 100 Vorträge von Arbeitgebern anhören
an Gewinnspielen und digitalen Schnitzeljagden teilnehmen.
virtuelle Unternehmens-Kinos oder Visitenkarten-Parties besuchen und
sich in Vier-Augen-Gesprächen über ihre beruflichen Möglichkeiten austauschen.
Perfekte Vorbereitung im Vorfeld:
Messe-Warm-Up am 28.05. von 14-18 Uhr:
Karriere-Expertinnen machen die Besucherinnen fit für die women&work und bereiten sie in individuellen Coachings und rund 50 Impulsen und Webinaren auf den digitalen Bewerbungsprozess und die Gespräche am virtuellen Messestand vor.
Empowerment-Kongress am 22.05. von 11-16 Uhr:
Rund 40 Coaches bieten den Besucherinnen Persönlichkeitsentwicklung, Präsenztrainings und Leadership-Knowhow sowie über 100 Vorträge und Webinare.
Alle Veranstaltungen sind kostenfrei.
Eine Anmeldung im Vorfeld ist notwendig, damit die jeweils tagesaktuellen Links sowie Programmänderungen und -ergänzungen zeitnah kommuniziert werden können.
Wir sind Ihnen sehr dankbar, wenn Sie Ihre Studentinnen und Absolventinnen auf die Karrieremesse women&work sowie auf die Vorbereitungsveranstaltungen hinweisen.
Und natürlich sind Sie auch herzlich eingeladen, die women&work zu besuchen.
Beste Grüße,
Melanie & Holger Vogel
Initiatoren der women&work seit 2011
Informationsmaterial für Sie:
1-Seiter zur women&work als PDF
Das Messemagazin zum Durchblättern und zum Download
Das Kongress-Programm der drei Tage in der Übersicht
Weiteres Bild- und Textmaterial (für Social Media)
Homepage der women&work
...wie und wo melde ich mich für Lehrveranstaltungen an? Wie kann ich Veranstaltungen finden? Antworten gibt's in diesem Tutorial!
…wo finde ich meine Prüfungsbescheinigungen, wo ist der Notenspiegel, und wie kann ich sehen, welche Prüfungsleitungen ich wann erbringen muss? Wo finde ich DesignPF-Formulare zum Download?
Dieses Insight-Tutorial beantwortet eure Fragen!
Thema: workshop // gleichstellung
Uhrzeit: 5:30 PM Amsterdam, Berlin, Rom, Stockholm, Wien